Bücher
Yes you can. Rauchfrei in 40 Tagen
Gemeinsam mit meinem Kollegen Roman Sander habe ich in dieser Neuauflage unseres Buches "Ausgeraucht. Mein neues Leben OHNE Zigarette" wieder jede Menge Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Rauchstopp gesammelt.
Neben Hintergrundwissen zur Tabakabhängigkeit finden Sie außerdem zahlreiche erprobte Entspannungsübungen und auch Anregungen, wie ein Rauchstopp ohne Gewichtszunahme funktionieren kann.
Ruprechter-Grofe, P., Sander, R. (2021). Graz: Leykam
- Dieser Ratgeber ist um € 16.90 im Buchhandel erhältlich. Gerne kann auch ich Ihnen versandkostenfrei (handsignierte) Exemplare zuschicken.
- Das Video zum Buch
Mütter im Spagat zwischen Beruf und Familie - So finden Sie Ihre Balance
- Ideen zur Entrümpelung Ihres Terminkalenders
- kreative Tipps für Ihr Haushalts- und Familienmanagement
- Rezepte, wie Sie Zeit für sich selber finden
.... und vieles mehr!
Ruprechter-Grofe, P. (2015). Graz: Leykam
- "Mütter im Spagat zwischen Beruf und Familie" erhalten Sie um € 9.90 im Buchhandel. (Handsignierte) Exemplare können Sie auch gerne versandkostenfrei unter ruprechter-grofe@arbeitsberatung.at bestellen.
Audio-Übung: Progressive Muskelentspannung
Laden Sie meine kostenlose Audio-Datei zur Progressiven Muskelentspannung auf Ihr Gerät. Nehmen Sie sich ca. 15 Minuten Zeit, um die Kurzübung im Sitzen auszuführen.
(32 MByte)
Idee und Text: Petra Ruprechter-Grofe
Text Entspannungsübung: Fink, M. (2018). Reader zum Workshop: Zusatzqualifikation Übende Verfahren: PMR. Schön-Klinik Bad Bramstedt.
Musik und Aufnahme: Mario Halbrainer-Leingruber
MOBILISIERUNGSSTUDIE „CHANCE4CHANGE“ der Karl-Franzens-Universität Graz
Das Seminar „Mütter im Spagat © – Stressbewältigung, Entspannung und Zeitmanagement für berufstätige Mütter“ wurde im Rahmen einer Studie des EU-Projekts „chance4change“ von der Karl-Franzens-Universität Graz evaluiert (2011/2012). Die Ergebnisse zeigen, dass es bei den teilnehmenden Müttern zu einer deutlichen Reduzierung der Beanspruchung und einer Verbesserung der Erholungsfähigkeit kam. Die Studie weist damit nach, dass eine entsprechende Auseinandersetzung mit und eine Änderung von belastenden Faktoren zu einer deutlichen Verbesserung führen kann.